Aktuelles

Save the date: WGA-Mitgliederversammlung und Jahresessen des Groß- und Außenhandels

Die Ordentliche Mitgliederversammlung unseres Dachverbandes, der Wirtschaftsvereinigung Groß- und Außenhandel Hamburg e.V. (WGA), findet am Mittwoch, den 6. März 2024 im Grand Elysée Hamburg Hotel, Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg, statt.

An die Mitgliederversammlung, um 17:00 Uhr, schließt sich ab ca. 18:30 Uhr das traditionelle Jahresessen des Groß- und Außenhandels an. Besonders freuen wir uns auf den Vortrag von Dr. Stefan Mair, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik. Die Einladung wird voraussichtlich in der 4. KW versendet. 

Aufruf zur Handelskammerwahl 2024

Die Plenumswahl der Handelskammer 2024 findet vom 15. Januar bis 19. Februar 2024 erstmalig auch online statt. Möglich ist auch die Stimmabgabe im Gebäude der Handelskammer. Jedes Handelskammermitgliedsunternehmen hat eine Stimme und wählt Kandidatinnen und Kandidaten in seiner branchenspezifischen Wahlgruppe. Auch in diesem Jahr möchten wir dazu aufrufen, sich an der Wahl zu beteiligen und Ihre Vertreter zu wählen. Eine Übersicht der Kandidatinnen und Kandidaten ist unter diesem Link einsehbar. In der Wahlgruppe Groß- und Außenhandel, Handelsvertreter haben sich erfreulicherweise auch Persönlichkeiten aus dem Kreis der VHE-Mitglieder zur Verfügung gestellt. Für ihr diesbezügliches Engagement sei Frau Stella Schirrmann, Herrn Stephan Schnabel und Herrn Rasmus Woermann herzlich gedankt. Alle Informationen zur Wahl finden Sie hier: www.handelskammer-wahl.de

CBAM: Standardwerte zur Berechnung und Berichterstellung

Am 22. Dezember 2023 hat die Europäische Kommission die Standardwerte für die Übergangsphase veröffentlicht. Das Dokument listet die einzelnen Zolltarifpositionen bzw. Zolltarifnummern und die entsprechenden CO-Mengen der direkten, indirekten und gesamten Emissionen.

Sofern Unternehmen noch nicht über eigene Daten für die Berichterstattung verfügen, sollen diese Standardwerte herangezogen werden können. Die EU-Kommission hat zudem angekündigt, die Standardwerte regelmäßig zu überprüfen. Sie wird dabei die im ersten Berichtszeitraum erhobenen Daten sowie Rückmeldungen von Wirtschaftsakteuren berücksichtigen.

Weiterführender Link: Informationsseite der Europäischen Kommission zu CBAM

LkSG: BAFA veröffentlicht Risikodatenbank

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat eine neue Handreichung für die Risikoanalyse nach dem LkSG veröffentlicht. Mit der Handreichung soll es Unternehmen und weiteren Interessierten ermöglicht werden, einen Überblick und eine Orientierung über diejenigen Indices und Quellen zu erlangen, deren Informationen gegenwärtig für die Risikodatenbank genutzt werden können.

Die Übersicht erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll regelmäßig durch das BAFA aktualisiert und weiterentwickelt werden.