Veranstaltungen

WGA-Webinar: Europäische Verpackungsverordnung – Was kommt auf die Unternehmen zu? | 05.09.2024

Die Europäische Verpackungsverordnung (Packaging and packaging wast regulation – PPWR) hat zum Ziel, konkrete Ziele zur Reduzierung von Verpackungsabfällen sowie spezifische Anforderungen an das Verpackungsdesign festzulegen und auch Vorgaben zur Verwendung von recyceltem Material zu setzen.

Der Verordnungstext wurde im Frühjahr nun im Trilog und im zuständigen Ausschuss des Europäischen Parlaments verabschiedet. Auch fand am 24. April eine erste Zustimmung des Europäischen Parlaments zum Entwurf der PPWR statt. Der Text wird aktuell in die 24 Amtssprachen übersetzt. Mit einer finalen Zustimmung des Parlaments zur endgültigen Fassung ist im Herbst 2024 zu rechnen.

Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie über die anstehenden Anforderungen informieren. Die Wirtschaftsvereinigung Groß- und Außenhandel Hamburg (WGA) lädt hierzu gemeinsam mit dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) am 5. September von 11 bis 12 Uhr zu einem Webinar ein.

Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über die Anforderungen der kommenden Verpackungsverordnung zu. Ein Schwerpunkt wird dabei auf dem Bereich der Transportverpackungen liegen.

Die WGA freut sich sehr, dass sie für das Seminar Frau Sonia Pastore, Manager – Packaging, Standardization, Management Systems, beim VCI als Referentin gewinnen konnten.

Bitte melden Sie sich bis zum 2. September 2024 mit folgendem Link zu dem Webinar an. Das Webinar ist für Mitglieder der WGA und der angeschlossenen Mitgliedsverbände sowie für die Mitglieder des VCI kostenlos.

WGA-Webinar: Verpflichtende E-Rechnung für B2B-Umsätze | 05.09.2024

Mit dem Wachstumschancengesetz vom 27. März 2024 wurde die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung für B2B-Umsätze in Deutschland zum 1. Januar 2025 beschlossen. Bislang verstand man unter einer elektronischen Rechnung gemeinhin eine Rechnung, die in Form eines PDFs per E-Mail vom Rechnungsaussteller an den Rechnungsempfänger versendet wurde. Doch ab 2025 muss jedes Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, für innerdeutsche Umsätze E-Rechnungen nach dem Format EN 16931 empfangen zu können. Ab 2027, spätestens aber 2028, muss jedes Unternehmen alle B2B-Rechnungen im E-Rechnungsformat, also in einem strukturierten sowie maschinenlesbaren Format, im Inland erstellen und versenden. Die E-Rechnung zu erzeugen und zu versenden, zu empfangen, zu prüfen, zu verarbeiten und GoBD-konform zu archivieren, erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Anforderungen. Für alle Unternehmen besteht somit aktueller Handlungsbedarf. Sie müssen sich auf den rechtskonformen Umgang mit elektronischen Rechnungen vorbereiten.

Vor diesem Hintergrund möchte die Wirtschaftsvereinigung Groß- und Außenhandel Hamburg e.V. Sie in Kooperation mit RSM Ebner Stolz zu einem kostenlosen Webinar zum Thema „Verpflichtende E-Rechnung für B2B-Umsätze“ am Donnerstag, 5. September 2024 von 15:00 bis 16:30 Uhr einladen.

Referent: Steffen Lehman, Rechtsanwalt – Steuerberater – Partner, RSM Ebner Stolz

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis zum 3. September 2024 unter dem nachfolgenden Link entgegen: Anmeldelink

Den Einwahllink über Microsoft Teams erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Praxisseminar zur erfolgreichen Abwicklung von Bestellerkrediten | 03./04.09.2024

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken und exportorientierten Unternehmen, die sich mit Schlüsselfragen rund um den Euler Hermes-gedeckten Bestellerkredit beschäftigen und dazu aktuelle praxisnahe Antworten zur direkten Umsetzung im Tagesgeschäft suchen. Es wird auf die Anforderungen des Deckungsgebers Euler Hermes im Zusammenspiel mit dem OECD-Konsensus sowie den Anforderungen im internationalen Markt, unter anderem auch die Einflüsse durch alle Beteiligte (Exporteure, Banken und ECAs) geschaut.

Neben der Außenhandelsspezialistin Claudia Steiger nimmt Dr. Philipp Laass, Senior Advisor Financial Institutions der Euler Hermes AG, als zusätzlicher Referent teil.

Datum: Dienstag und Mittwoch, 3. bis 4. September 2024

Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr

Ort: AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH, Große Gallusstraße 1-7, 60311 Frankfurt

Link zur Anmeldung: hier

Weiterführende Informationen: www.exportkreditgarantien.de

Exportfinanzierungskonferenz in Indien | 24.10.2024

Die indische Wirtschaft wächst rasant. Mit über einem Sechstel der Weltbevölkerung bietet der jährlich wachsende Subkontinent enorme Chancen für Investitionen und Kooperationen.

Die offiziellen Exportkreditagenturen (ECAs) Euler Hermes (Deutschland), OeKB (Österreich) und SERV (Schweiz) unterstützen exportorientierte Unternehmen bei ihren Vorhaben in Indien und bringen mit einer gemeinsamen Konferenz Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen.

Gemeinsam laden Euler Hermes und SERV Sie herzlich zur Exportfinanzierungskonferenz in Neu Delhi ein.

Exportfinanzierungskonferenz Indien

Donnerstag, 24. Oktober 2024

Hyatt Regency Delhi, Neu Delhi, Indien

Die Konferenz wird in Zusammenarbeit mit Swiss Business Hub India (SBHI) und Switzerland Global Enterprise (S-GE) durchgeführt und findet im Vorfeld der Asia-Pacific Conference of German Business statt. Sie bietet eine optimale Plattform, um gemeinsam Geschäftsvorhaben zu besprechen. Erwartet werden rund 150 Teilnehmende, darunter Personen aus der Geschäftsführung von europäischen und indischen Unternehmen, Vertreterinnen und Vertreter indischer Wirtschaftsinstitutionen und von Banken, die in der Exportfinanzierung engagiert sind.

Profitieren Sie von Fachwissen aus erster Hand und tauschen Sie sich persönlich mit Expertinnen und Experten der ECAs sowie der Finanz-, Versicherungs- und Wirtschaftsbranche aus. Weiterführende Informationen finden Sie auf dieser Website.

Einladung zu den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen | 22.-24. September 2024 | Themenabfrage binationale Wirtschaftskommission

Die 40. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage (DBWT) werden vom 22. bis 24. September 2024 in der Autostadt Wolfsburg stattfinden. Die Tage bieten beste Voraussetzungen, bilaterale Kooperationen auf- und auszubauen.

Der BGA möchte Sie herzlich dazu einladen. Nachfolgend finden Sie das Programm und die Möglichkeit für die Anmeldung. Eine Teilnahme ist kostenfrei.

Zeitgleich wird die 50. Sitzung der Deutsch-Brasilianischen Gemischten Wirtschaftskommission am 24. September 2024, von 09:30 bis 12:30 Uhr in Wolfsburg stattfinden. Ziel dieses Treffens ist es, die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit wirtschaftsfreundlicher zu gestalten.

Der BGA würde sich freuen, wenn Sie dafür Vorschläge schicken könnten, die von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung sind oder Branchenrelevanz haben. Während der Gemischten Wirtschaftskommission besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Anliegen kurz vorstellen.

Folgende wirtschaftspolitische Themen stehen bereits auf der Agenda:

  • Intensivierung der strategischen Partnerschaft,
  • Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltige und klimaneutrale Industrie,
  • Neue Impulse für ein Doppelbesteuerungsabkommen,
  • Assoziierungsabkommen EU-Mercosur (und andere handelsbezogene Fragen).

Auf deutscher Seite leiten die Sitzung Dr. Franziska Brantner, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, und Gunnar Kilian, Vorsitzender des Lateinamerika-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (LADW) und Mitglied des Konzernvorstands der Volkswagen AG. Auf brasilianischer Seite haben Repräsentanten des Außenministeriums und des nationalen Industrieverbandes CNI den Vorsitz inne. Des Weiteren werden Vertreter verschiedener Ministerien beider Länder anwesend sein.

Bitte senden Sie dem BGA Ihre Themenwünsche für die Tagesordnung mit beigefügtem Formblatt bis spätestens Montag, 26. August 2024, zu (per E-Mail an marcus.schwenke@bga). Die Themenwünsche werden dann gebündelt weitergegeben.

Die Agenda wird in Abstimmung mit dem BMWK und der brasilianischen Seite erstellt.

Download
2024_Formular Themenvorschlag Deutsch-Br
Adobe Acrobat Dokument 115.8 KB