Strafzölle auf chinesische Elektroautos
Die Europäische Kommission erhebt seit dem 5. Juli die vorläufigen Ausgleichzölle auf Elektroautos mit Ursprung China zu verhängen. Im Amtsblatt vom 4. Juli 2024 wurde hierzu veröffentlicht die 2024/1866 die Durchführungsverordnung (EU) 2024/1866 der Kommission vom 3. Juli 2024 zur Einführung eines vorläufigen Ausgleichszolls auf die Einfuhren neuer batteriebetriebener Elektrofahrzeuge für die Personenbeförderung mit Ursprung in der Volksrepublik China. Die Ausgleichszölle liegen je nach chinesischem Hersteller (und ggf. europäischen Joint-Venture Partner) zwischen 17,4 und 38,1 Prozent. Ob die EU diese zusätzlichen Zölle am Ende tatsächlich einbehält, wird davon abhängen, ob in den nächsten Monaten mit der Regierung in Peking noch eine andere Lösung gefunden werden kann. Die Frist für eine Entscheidung hinsichtlich „endgültiger“ Ausgleichszölle läuft spätestens im November ab. Beide Seiten haben es verpasst, den Konflikt noch vor der Verhängung der ersten handelspolitischen Maßnahme zu entschärfen. Nun drohen Retorsionsmaßnahmen Chinas, die auch unbeteiligte Branchen treffen können. Die Untersuchung ist eine von 15 derzeit laufenden Antidumping- oder Antisubventionsuntersuchungen der EU gegen Waren mit Ursprung China. Weitere Hintergrundinformationen finden Sie hier.
ICC stellt neues digitales Handelsinstrument vor
Die Internationale Handelskammer hat ein neues digitales Handelsinstrument, ICC Genesis, auf den Markt gebracht. Es bietet einen neuen Weg für den Handel im Rahmen von Freihandelsabkommen, indem es den Prozess der Rechnungsselbstdeklaration vereinfacht.
Derzeit sind weltweit mehr als 360 Freihandelsabkommen in Kraft, doch die fehlende Standardisierung und das geringe Wissen über das Verfahren der Rechnungsselbsterklärung im Rahmen von Freihandelsabkommen kann für Unternehmen, die importieren oder exportieren wollen, ein kostspieliges Hindernis darstellen, insbesondere für kleinere Unternehmen.
Mit ICC Genesis haben Exporteure eine klare Orientierung, um das Verfahren zur digitalen Zertifizierung von Erklärungen über Kammern abzuschließen, die als vertrauenswürdige dritte Partei zwischen Regierungen und Unternehmen agieren.
Verein Hamburger Exporteure e.V.
Sonninstraße 28
20097 Hamburg
E-Mail: vhe@wga-hh.de
Telefon: +49 40 / 236016-16
Bildrechte:
https://pixabay.com/de